Skip to content
Skip to breadcrumbs
Skip to header menu
Skip to action menu
Skip to quick search
DINI intern
Spaces
Hit enter to search
Help
Online Help
Keyboard Shortcuts
Feed Builder
What’s new
Available Gadgets
About Confluence
Log in
Lernwelt Hochschule
Pages
Blog
Browse pages
Configure
Space tools
A
t
tachments (6)
Page History
Page Information
Resolved comments
View in Hierarchy
View Source
Export to PDF
Export to Word
Pages
DINI-Lernraum-Atlas
Skip to end of banner
Jira links
Go to start of banner
Good Practice
Skip to end of metadata
Created by
Dunja Arens
, last modified by
Alexandra Becker
on
Mar 08, 2021
Go to start of metadata
Auswahl der Handlungsfelder:
Hochschulpolitik
Bologna-Prozess weiterentwickeln
Einheitliche Struktur in den Vereinbarungen schaffen
Entwicklung dynamisieren
Finanzierungssituation verbessern
Lernwelt Hochschule abstimmen
Selbstorganisation optimieren
Vielfalt berücksichtigen
Zielvereinbarungen als Stellschrauben
Hochschulorganisation
Beteiligung sicherstellen
Didaktikzentren als Schlüsseleinrichtungen
Evaluation der IT
Evaluation der Lehre
Evaluation der Raumnutzung
Existenzgründung
Ganzheitliche und integrierte Lernwelt
Gesamtstrategie entwickeln
Hochschulentwicklung gestalten
Kooperation und Kommunikation
Leitbilder präzisieren
Ungleichgewicht beseitigen
Zugänglichkeit erweitern
„Atmende“ Hochschule denken
Digitale Strukturen
Campus-Management-Systeme als zentrale Instrumente
Datenschutz und Datensicherheit
Digitale Perspektive präzisieren
Studienorganisation digitalisieren
E-Learning Plattformen
IT-Strukturen austarieren
Zentrale Stellschraube: IT-Infrastruktur
Profilbildung und Kooperationen
Digitalisierung in Strategie einbeziehen
Schnittstellen verbessern
Hochschuldidaktik
Aktiven Prozess der Wissenserzeugung fördern
Effektive Nutzung von Technologien
E-Learning in den Fokus rücken
Lernumgebung inspiriert und motiviert
Rollenveränderung berücksichtigen
Shift from Teaching to Learning fokussieren
Unterschiedliche Fachkulturen berücksichtigen
Unterstützungsangebot
Vielfalt pädagogischer Konzepte berücksichtigen
Wissensproduktion und Kompetenzentwicklung
Zusammenspiel von virtuellen und physischen Lernräumen optimieren
Physische Lehr- und Lernräume
Barrierefreiheit und Nutzerfreundlichkeit
Die Lernräume unterstützen BYOD
Hybride Raumstrukturen entwickeln
Konzeption der physischen Lernräume
Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
Nutzerbedürfnisse und Aufgabenstellung berücksichtigen
Öffnungszeiten
Raumgestaltung als strategischer Fokus
Verändertes Rollenverständnis etablieren
Vielfalt, Flexibilität, Nachhaltigkeit der Ausstattung
Zugang verbessern
No labels
Overview
Content Tools
{"serverDuration": 102, "requestCorrelationId": "3c2fcf6cc81c5d31"}