Um Lehre und Studium auch digital abzubilden, benötigt es entsprechende Infrastrukturen, wie E-Learning Plattformen. Sie erlauben die Dokumentation von Inhalten und bieten Möglichkeiten zur Kommunikation und Kollaboration auch zwischen den einzelnen Veranstaltungen.

Literatur:

Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A. & Zimmer, G. M. (2018). Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien (5. Auflage). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Aschinger, F. (2020). Konzeption und Management der Lernwelt Hochschule. Herausforderungen und Good Practice aus Sicht der Hochschulakteurinnen und -akteure. In A. Becker & R. Stang (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch (S. 123-149). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110591026

Gläser, C. & Kobsch, L. (2020). Student Experience in der Lernwelt Hochschule. Studierende im Fokus der Fallstudien. In A. Becker & R. Stang (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch (S. 150-169). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110591026

Hromkovic, J. & Lacher, R. (2019). E-Learning–Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen. Wirtschaftsinformatik & Management, 11(6), 356-363. doi: 10.1365/s35764-019-00220-7

Ilg, K. (2020). Zentrale Lernflächen für die Fachhochschule Bielefeld. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 165 - 174). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Köster, A., Staude, S. & Bieker, T. (2020). Digitalisierung als gelebte Praxis. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 132-139). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Leander, L. (2019). Perspektive der Wissenschaftskommunikation auf E-Learning in informellen Kontexten. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 36, 97-106.

Pauschenwein, J., Sfiri, A. & Schinnerl-Beikircher, I. (2016). Auseinandersetzung mit der Qualität didaktischer E-Learning Szenarien. In Steirische Hochschulkonferenz (Hrsg.): Qualität in Studium und Lehre(S. 283-304). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi: 10.1007/978-3-658-13738-0_15

Petschenka, A., Stang, R., Becker, A., Franke, F., Gläser, C., Weckmann, H.-D. & Zulauf, B. (2020). Die Zukunft der Lernwelt Hochschule gestalten. Ein Baukasten für Veränderungsprozesse. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 213-256). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Stang, R., Becker, A., Franke, F., Gläser, C., Petschenka, A., Weckmann, H.-D. & Zulauf, B. (2020). Herausforderung Lernwelt Hochschule. Perspektiven für eine zukünftige Gestaltung. In A. Becker & R. Stang (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch (S. 182-210). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110591026

Vogel, B. (2020). Das Selbststudium der Studierenden. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 149-164). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Good-Practice-Beispiele:

  • An der Hochschule Wismar werden seit vielen Jahren Lernplattformen genutzt, um den Studienalltag zu organisieren und E-Learning-Angebote verfügbar zu machen. Hierzu zählt die Lernplattform Stud.IP, die mit umfangreichen Funktionen aufwartet, u.a. mit virtuellen Klassenzimmern, Tools zur Interaktion im Hörsaal, zur Terminfindung, sowie mit Tests zur Selbstüberprüfung. ILIAS wird von der Hochschule als zentrale E-Learning-Plattform genutzt. Hier können Lehrende einzelne Lernbausteine als auch vollständige Vorlesungsinhalte hinterlegen. Auf diese haben die Studierenden standort- und zeitunabhängigen Zugriff und können die Inhalte eigenverantwortlich durcharbeiten. Mehrwert entsteht auch über integrierte Tools wie Tests zur Selbstüberprüfung und Wikis zum kollaborativen Schreiben [1].
  • An der Universität Heidelberg hilft das E-Learning-Center bei mediendidaktischen, organisatorischen und technischen Fragen rund um E-Learning [2].
  • Um die Inhalte der Lehrveranstaltungen zu verdeutlichen und die Studierenden beim Lernen zu unterstützen, bietet die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe verschiedene E-Learning Plattformen an [3].
  • Die Universität Hamburg bietet mittels eines E-Learning-Portals einen Überblick über verfügbare Plattformen und Tools für Lernende und Lehrende [4].

[1] weiterführend: https://www.hs-wismar.de/hochschule/einrichtungen/e-learning-zentrum/lernplattformen/

[2] weiterführend: https://www.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/elearning/index.html

[3] weiterführend: https://www.hs-karlsruhe.de/fk-eit/lehre/fk-eitelearning/

[4] weiterführend: https://www.uni-hamburg.de/elearning.html

Steckbrief Hochschule Wismar

Steckbrief Universität Heidelberg

Steckbrief Hochschule Karlsruhe

Steckbrief Universität Hamburg

Tipps/Handlungsempfehlungen:

  • Lehrende in Learning-Management-System verstärkt schulen
  • Experimentierräume eröffnen