Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 25 Nächste Version anzeigen »

Informationen zur Hochschule


Informationen zur Einrichtung

Rheinland-Pfalz

  • öffentlich-rechtlich
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • Anzahl der Studierenden: 4.600 (Stand: 2018)

www.hwg-lu.de



Strategische Ausrichtung der Hochschule

Bedeutung der Strategie:

  1. Studium und Lehre
  2. Forschung
  3. Selbstverwaltung
  4. Sonstiges: Soziale Innovation und Transfer

Dokumentiert in:

(graue Glühbirne) Satzung/Grundordnung 

(Glühbirne) Struktur- & Entwicklungsplan  

(graue Glühbirne) Hochschulvision

(graue Glühbirne) Zielvereinbarung mit dem Ministerium

(Glühbirne) Leitbild 

(graue Glühbirne) Selbstverpflichtung

(Glühbirne) Sonstiges: Geschäftsfeldplan

  • Innovation spielt eine große Rolle in der strategischen Ausrichtung der Hochschule.


  • Es gibt keine Sondermittel zur Weiterentwicklung der Lehre.


Bau

Gesamtfläche der Hochschule

4500 qm

Gebäudeanzahl

6

Hörsäle

1

Seminarräume10
Labore

1

Werkstätten

0

e

Arbeitsplätze/Zonierung/Differenzierung

Selbstlernareale:

(Glühbirne) In der Bibliothek

(graue Glühbirne) Als eigenständige Selbstlernzentren

(Glühbirne) In den Fluren

(Glühbirne) Freie Seminarräume dürfen genutzt werden

(Glühbirne)Sonstige: Arbeitsräume

PC-Arbeitsplätze:

(Glühbirne) Bibliothek

(Glühbirne) PC-Pools

(graue Glühbirne) Selbstlernareale außerhalb der Bibliothek


Didaktische Schulungen für Lehrende

(Glühbirne) Lehr-/Lernmethoden

(graue Glühbirne) Kommunikationstechniken

(Glühbirne) Didaktik

(graue Glühbirne) Fachspezifische Angebote

(graue Glühbirne) Motivationstechniken


Digitale Strukturen

Digitalisierte Elemente der Studienorganisation:

(Glühbirne) Immatrikulation

(Glühbirne) Rückmeldung

(Glühbirne) Exmatrikulation

(Glühbirne) Prüfungsverwaltung

(Glühbirne) Rücktritt von Prüfungen

(Glühbirne) Notenspiegel

(Glühbirne) Stundenplan

(Glühbirne) Belegung von Lehrmethoden/-veranstaltungen (lehrendenseitig)

E-Learning Plattformen:

KEINE ANGABE


Kooperation und Struktur zur Weiterentwicklungen

Hochschulorganisatorische Strukturen, die sich inhaltlich und organisatorisch mit der Weiterentwicklung der Lehre befassen.

  • Hochschulleitung
  • Didaktikzentrum
  • Medienzentrum
  • Bibliothek
  • Lehrende

organisiert in:

  • Abteilungen
  • Gremien
  • Umfragen

zeitliche Struktur der Zusammenarbeit:

  • phasenweise

Studierende werden in Form von:

  • Gremien
  • Umfragen

in die Entwicklung der Strategie einbezogen.





Good-Practices


KEINE ANGABE

"Der Creative Space des Social Innovation Lab ist ein flexibel gestalteter und öffentlich einsehbarer Lernraum in der Innenstadt. Hier entwickeln Studierende mit Lehrenden Ideen für soziale Innovationen, binden Bürgerinnen und Bürger mit ein und stellen Ergebnisse öffentlich dar. Der Raum ermöglicht kreative Kleingruppenarbeit (inkl. Visualisierungen, Bauen von Prototypen) und die Plenumsdiskussion für etwa 25 Personen. Ein Aufenthaltsbereich mit Küche lädt zum informellen Zusammensein ein."

Konzeption der physischen Lernräume

Galerie





  • Keine Stichwörter