Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Hochschulintern ist es von großer Bedeutung, alle Akteurinnen und Akteure zusammenzubringen, die Hochschule ganzheitlich zu denken,
einzelne Lösungen miteinander zu verweben, Querschnittsstellen einzurichten und die Information und Kommunikation in der gesamten
Hochschule zu verstetigen. 

Literatur:

UI Expand
titleQuellen
Status
titlekeine Angabe

...

... weiterführend

Aschinger, F. (2020). Konzeption und Management der Lernwelt Hochschule. Herausforderungen und Good Practice aus Sicht der Hochschulakteurinnen und -akteure. In A. Becker & R. Stang (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch (S. 123-149). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110591026

Becker, A. & Stang, R. (2020). Zukunftsfähige Organisationsstrukturen gestalten. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 15-25). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Becker, A. & Stang, R. (2020). Zukunftsfähige Organisationsstrukturen gestalten. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 15-25). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Pasternack, P., Schneider, S., Trautwein, P. & Zierold, S. (2018). Die verwaltete Hochschulwelt: Reformen, Organisation, Digitalisierung und das wissenschaftliche Personal. Berlin: BWV Verlag.

Petschenka, A., Stang, R., Becker, A., Franke, F., Gläser, C., Weckmann, H.-D. & Zulauf, B. (2020). Die Zukunft der Lernwelt Hochschule gestalten. Ein Baukasten für Veränderungsprozesse. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 213-256). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Rickelt, H. (2020). Vier Hochschulen – eine Bibliothek. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 44-56). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Schumacher, T. (2017) Strategie und Organisationsdesign in Hochschulen. In Truniger L. (Hrsg.): Führen in Hochschulen (S. 69-87). Wiesbaden: Springer Gabler.

Stang, R., Becker, A., Franke, F., Gläser, C., Petschenka, A., Weckmann, H.-D. & Zulauf, B. (2020). Herausforderung Lernwelt Hochschule. Perspektiven für eine zukünftige Gestaltung. In A. Becker & R. Stang (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch (S. 182-210). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110591026

Winde, M., Mönikes, R. & Zinke, G. (2017). Hochschulstrategie und Governance. Wie organisieren Hochschulen ihre Entwicklung? Die Sicht der Leitung. Essen: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Good-Practice-Beispiele:

UI Expand
titleorganisatorische und lehrstrategische Gesamtplanungen... im Internet
  • SRH Hochschule Heidelberg: Mit dem Studienmodell CORE (Competence Oriented Research and Education) wurden alle Studiengänge kompetenzorientiert
    ausgerichtet und lehrstrategische Gesamtausrichtung für die Hochschule zugrunde gelegt.kompetenzorientiert ausgerichtet [1].
  • Universität Lüneburg: Studierende werden in Qualitätszirkeln einbezogen und das Studium Individuale schafft einen flexiblen Zugang für die StudierendenStudierenden [2].
  • Universität Twente: Das TOM-Modell basiert nicht nur auf didaktischen sondern auch organisatorischen Faktoren (University of Twente 2017) und stärkt damit die LehreLehre [3].

[1] weiterführend: https://www.hochschule-heidelberg.de/de/core-prinzip/.

[2] weiterführend: https://www.leuphana.de/lehre/feedback-zu-lehre-und-studium/qualitaetszirkel.html.  https://www.leuphana.de/college/bachelor/studium-individuale.html.

[3] weiterführend: https://www.utwente.nl/en/tom/.

Steckbrief SRH-Hochschule Heidelberg

Steckbrief Leuphana Universität Lüneburg

Tipps/

...

Handlungsempfehlungen: 

UI Expand
titleVernetzung der Hochschule... zur Good Practice
  • Einzellösungen miteinander verweben
  • Querschnittstellen Querschnittsstellen einrichten
  • Information und Kommunikation der gesamten Hochschule verstetigen
  • Kooperationsmodelle entwickeln, die alle Akteurinnen und Akteure mitnehmen