Regelmäßige Vergabe von Lehrpreisen an der Heinrich-Heine-Universität
Das Vorschlagsrecht für die Lehrpreise der Heinrich-Heine-Universität liegt allein bei den Studierenden. Im Sinne einer nachhaltigen Förderung von Qualität und Innovation in der akademischen Lehre werden so besonders engagierte Lehrkräfte gewürdigt.
Weitere Details des Lehrpreises:
- Gewürdigt werden herausragende Leistungen in der Lehre.
- Nominiert werden können alle Lehrenden (auch Lehrbeauftragte) der Heinrich-Heine-Universität.
- Der Preis wird in den vier Kategorien vergeben:
- Große Veranstaltungen mit vermittelndem Charakter (z.B. Vorlesung)
- Kleine Veranstaltungen mit partizipativem Charakter (z.B. Übung, Seminar, Praktikum)
- Nachwuchswissenschaftler*innen (befristet beschäftigt, keine Venia Legendi)
- eLearning (Hein@ward)
Weiter Informationen zu den Lehrpreisen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf finden sich hier: https://www.uni-duesseldorf.de/home/studium-und-lehre-an-der-hhu/lehre/lehrpreis-und-heinward.html
Filme und Nominierungsvideos zu den Lehrpreisen finden sich in der Mediathek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: https://mediathek.hhu.de/search/?q=Lehrpreis
Die Medizinische Fakultät verleiht zusätzliche Preise für besonders engagierte Dozierende in den Studiengängen Medizin und Zahnmedizin. Weitere Informationen zu den Lehrpreisen in der Medizin finden sich hier: https://www.medizin.hhu.de/studium-und-lehre/lehrpreis-medizin.html
Förderung von E-Learning Projekten durch den eLearning-Förderfond
Durch den eLearning-Förderfonds der Heinrich-Heine-Universität können pro Semester ca. 10-12 eLearning-Projekte mit Mitteln für studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte gefördert werden. Die Kleinprojekte werden bei der technischen und didaktischen Umsetzung in einem qualitätsgesicherten und leistungsorientierten Verfahren unterstützt. (Quelle: Elearning Förder Fond (ELFF))
Integrierte Qualitätsoffensive in Lehre und Studium (iQu)
Das iQu-Programm stellt ein integriertes, das heißt ganzheitliches Konzept dar. In jeder Phase des Student Life Cycle wurden Handlungsfelder und daraus abgeleitete Handlungsbedarfe identifiziert. Diese verweisen auf die notwendige Stärkung der fakultären und zentralen Angebote der Studienberatung, der Hochschuldidaktik, des E-Learning und der Studienqualität. (Quelle: https://www.iqu.hhu.de/)