Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 15 Nächste Version anzeigen »

Durch die Hochschulgesetzgebung vorgegebene Gremien bilden die formale Beteiligungsstruktur von Hochschulen. Dabei werden nur ausgewählte Hochschulakteurinnen
und -akteure berücksichtigt. Hier werden in Zukunft neue Wege gestaltet werden müssen, wie zum Beispiel die Einbindung von Studierenden auf Hochschulleitungsebene.

Literatur

... weiterführend

SPD: Studierende sollen in die Hochschulleitung aufgenommen werden (2017, 13. Februar). Pressemitteilungen - BayernSPD Landtagsfraktion. Verfügbar unter https://bayernspd-landtag.de/presse/pressemitteilungen/?id=348035

Good-Practice Beispiele

... im Internet
  • Fachhochschule Potsdam: Studierende werden mit dem Amt einer/s Studentische/n Vizepräsidenten/in in die Hochschulleitung integriert[1].
  • Universität Hamburg: Der Projektbereich Hochschullehre und studentische Partizipation versteht sich als Unterstützungsangebot zur Verbesserung von
    Studium und Lehre unter der Perspektive von Studierendenpartizipation [2]
  • Universität Lüneburg: Studierende werden in Qualitätszirkeln einbezogen [3].
  • An der Universität Roststock [4], der Zeppelin Universität Friedrichshafen [5] und der Fachhochschule Potsdam [6] werden studentische Vizerektoren eingesetzt.

[1] weiterführend: https://www.fh-potsdam.de/informieren/organisation/hochschulleitung/.

[2] weiterführend: https://studpart.check.uni-hamburg.de/.

[3] weiterführend: https://www.leuphana.de/lehre/feedback-zu-lehre-und-studium/qualitaetszirkel.html.

[4] weiterführend: https://www.uni-rostock.de/universitaet/organisation/rektorat/prorektoren/

[5] weiterführend: https://m.zu.de/im-de/universitaet/organisation/praesidium.php

[6] weiterführend: https://www.fh-potsdam.de/informieren/organisation/hochschulleitung/

Steckbrief der Fachhochschule Potsdam

Steckbrief Universität Rostock

Tipps/Handlungsempfehlungen 

... zur Good Practice
  • Alle Akteurinnen und Akteure einbeziehen
  • Studierende aktiv zur Beteiligung gewinnen
  • Partizipationsmodell jenseits von Evaluationen und Befragungen etablieren
  • Keine Stichwörter