Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 6 Nächste Version anzeigen »

Um Lehre und Studium auch digital abzubilden, benötigt es entsprechende Infrastrukturen, wie E-Learning Plattformen. Sie erlauben die Dokumentation von Inhalten und bieten Möglichkeiten zur Kommunikation und Kollaboration auch zwischen den einzelnen Veranstaltungen.

Literatur

Quellen

KEINE ANGABE

Good-Practice aus dem Internet

Keine Angabe

KEINE ANGABE

Tipps/Handlungsempfehlungen 

E-Learning verstärken
  • Lehrende in Learning-Management-System verstärkt schulen
  • Experimentierräume eröffnen

Stimmen der Studierenden

Erfahrungen
  • "Also wir haben ja die Möglichkeit Moodle zu nutzen. Man muss aber dazu sagen, dass ist sehr Dozentenabhängig, ob das auch verwendet wird. Grundsätzlich wird hier propagiert, dass die Dozenten angehalten sind Moodle zu verwenden, aber es gibt halt manche Dozenten, die halt gerne ihre eigenen, historisch gewachsenen Webseiten nutzen, wo sie quasi ihre ganze Vorlesung hochladen. Ist auch ok, aber halt viel umständlicher als Moodle. Und man hat sich ja mit der Zeit auch an Moodle angepasst und gewöhnt."
  • "Ich hatte im ersten Semester einen Professor, der hat einen USB-Stick in den Rechner gesteckt, meinte: hier ist das Skript. Irgendwer lädt das bitte runter und verteilt das dann. Mittlerweile ist es schon so, dass alle Professoren Moodle nutzen und die die es nicht kennen oder kennenlernen möchten. Da gibt es ja Hilfestellung von Seiten der Hochschule. Also von daher die Nutzung hat schon zugenommen, aber die Frage ist, wie Moodle genutzt wird. Es gibt Professoren, die nutzen Moodle als einfach Verteilerplattform, wo etwas hochgeladen wird und dann soll sich das jeder runterladen und dann gibt es die Professoren, die dann auch Umfragen machen und solche Sachen machen."
  • "Also bei mir, also ich kenne sowas gar nicht. Ich kann froh sein, wenn die die Skripte auf Moodle hochladen. Und das restliche darf ich mir alles kaufen die Bücher, weil in der Bibliothek die meisten Bücher schon veraltet sind, die meisten die wir brauchen."

Stimmen der Akteurinnen und Akteure

Erfahrungen
  • "Questionmark als E-Assesment, Moodle mit seinen ganz vielen Aktivitäten, im Videobereich Composure und Big Blue Button, wenn man das über Moodle macht, aber Adobe Connect haben wir eben auch mit der Möglichkeit für Webinare und so. Also da wird auch viel experimentiert. Ich habe Composure jetzt zum Beispiel gerade für den flipped classroom benutzt. Genau das ist das was wir anbieten."
  • "Die vorherige Plattform ist irgendwie pleite gegangen oder hat die Dienste eingestellt und dann kam die Entscheidung zu moodle. Und da gab es ein großes Interesse der Lehrenden, aber ich habe den Eindruck seit die so ungefähr wissen wie das funktioniert, ist für die meisten ein Punkt dahinter. Das moodle noch mehr kann und dass man da mithilfe von zusätzlichen Tools auch viel mehr machen kann, ich glaube das ist denen wenigsten bewusst. Aber da nehmen wir im Moment auch keinen Bedarf wahr. Ich glaube aber, dass der Bedarf kommen wird, weil sich einzelne Lehrende eben sehr dafür interessieren und diese zusätzliche Add-Ons nutzen. Und damit auch sehr gute Lehre machen"
  • Keine Stichwörter