Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 17 Nächste Version anzeigen »

Um hochschulorganisatorische Prozesse in der Lehre zu verankern und zu optimieren, sind fakultätsbezogene und institutionelle Evaluationen ein wichtiges Steuerungsinstrument.

Literatur

... weiterführend

Bialowas N. (2016) Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation der Lehre. In Steirische Hochschulkonferenz (Hrsg.), Qualität in Studium und Lehre. Lernweltforschung, vol 26.(S. 263-281). Wiesbaden: Springer VS.

Großmann, D., & Wolbring, T. (Hrsg.) (2016). Evaluation von Studium und Lehre: Grundlagen, methodische Herausforderungen und Lösungsansätze. Wiesbaden: Springer VS.

Kollewe T., Ochsendorf F., Sennekamp M. (2018) Evaluation der Lehre. In Medizindidaktik (S. 125-138). Berlin, Heidelberg: Springer.

Good-Practice Beispiele

... im Internet
  • An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg umfasst der Arbeitsbereich Qualitätssicherung die Evaluation von Studium und Lehre und ist als eigenständiger Bereich innerhalb der Stabsstelle Qualitätsmanagement verortet. Hauptaufgabe des Arbeitsbereichs Qualitätssicherung ist es, mittels Evaluationen die Qualitätsmerkmale von Studium und Lehre zu erfassen und zu beschreiben, um so die Qualität zu sichern und zu verbessern. Hierzu zählen Lehrveranstaltungsevaluation, Modulevaluation, AbsolventInnenbefragung und Studienabschlussbefragung sowie Exmatrikulationsbefragung [1].
  • Im Bereich von Studium und Lehre werden an der Universität Regensburg regelmäßig Evaluationen durchgeführt. Konzeptevaluation: Begutachtung neu einzuführender Studiengänge durch die Universitätsleitung sowie den Senat. Studiengangsevaluation: Evaluation bestehender Studiengänge in einem mehrstufigen Verfahren in regelmäßigen Abständen nach deren Einführung durch die AG Evaluation, die AG Studium und Lehre, sowie die Universitätsleitung. Die Lehrevaluation: Evaluation der Lehrveranstaltungen durch eine lehrveranstaltungsbezogene Befragung der Studierenden [2].
  • Regelmäßig durchgeführte Befragungen der Studierenden an der Hochschule Ruhr West bilden den Student Life Cycle ab: Studierende werden zu Beginn, im Verlauf und nach Abschluss ihres Studiums an der HRW befragt. Gemeinsam mit den statistischen Daten bilden die Befragungsergebnisse die Basis für die Weiterentwicklung von Studiengängen und Angeboten [3].


[1] weiterführend: https://www.ph-heidelberg.de/hochschule/stabsstelle-qualitaetsmanagement/qualitaetssicherung.html

[2] weiterführend: https://www.uni-regensburg.de/qualitaetsmanagement/evaluation/index.html

[3] weiterführend: https://www.hochschule-ruhr-west.de/die-hrw/lehre-an-der-hrw/befragungen/

Tipps/Handlungsempfehlungen 

... zur Good Practice
  • Evaluationstool einführen (z.B.: EvaSys)
  • Erhebung idealerweise nach 2/3 der Lehrveranstaltung 
  • Zufallsverfahren für die evaluierten Veranstaltungen/Lehrenden
  • Feedback schriftlich erheben (Fragebögen)
  • Teilnehmendenzahl bei Befragungen beachten: Je mehr Befragte desto mehr geschlossene Fragen.
  • Keine Stichwörter