Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Um eine moderne Studienorganisation abzubilden, ist der Einsatz von digitalisierten Elementen notwendig. So sind alle Prozesse des Studienverlaufs transparent und für alle daran beteiligten Personengruppen nachvollziehbar.

Literatur:

Was und Warum?

UI Expand
titleKeine Angabe

-

...

UI Expand
titleQuellen

Good-Practice aus dem Internet

UI Expand
titleHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Regelmäßige Vergabe von Lehrpreisen an der Heinrich-Heine-Universität

Das Vorschlagsrecht für die Lehrpreise der Heinrich-Heine-Universität liegt allein bei den Studierenden. Im Sinne einer nachhaltigen Förderung von Qualität und Innovation in der akademischen Lehre werden so besonders engagierte Lehrkräfte gewürdigt.

Weitere Details des Lehrpreises:

  • Gewürdigt werden herausragende Leistungen in der Lehre.
  • Nominiert werden können alle Lehrenden (auch Lehrbeauftragte) der Heinrich-Heine-Universität.
  • Der Preis wird in den vier Kategorien vergeben:
    • Große Veranstaltungen mit vermittelndem Charakter (z.B. Vorlesung)
    • Kleine Veranstaltungen mit partizipativem Charakter (z.B. Übung, Seminar, Praktikum)
    • Nachwuchswissenschaftler*innen (befristet beschäftigt, keine Venia Legendi)
    • eLearning (Hein@ward)

Weiter Informationen zu den Lehrpreisen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf finden sich hier: https://www.uni-duesseldorf.de/home/studium-und-lehre-an-der-hhu/lehre/lehrpreis-und-heinward.html

Filme und Nominierungsvideos zu den Lehrpreisen finden sich in der Mediathek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: https://mediathek.hhu.de/search/?q=Lehrpreis

Die Medizinische Fakultät verleiht zusätzliche Preise für besonders engagierte Dozierende in den Studiengängen Medizin und Zahnmedizin. Weitere Informationen zu den Lehrpreisen in der Medizin finden sich hier: https://www.medizin.hhu.de/studium-und-lehre/lehrpreis-medizin.html

Tipps/Handlungsempfehlungen aus den LeHo-Interviews

...

titleNoch keine Angabe
... weiterführend

Aschinger, F. (2020). Konzeption und Management der Lernwelt Hochschule. Herausforderungen und Good Practice aus Sicht der Hochschulakteurinnen und -akteure. In A. Becker & R. Stang (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch (S. 123-149). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110591026

Becker, A. & Stang, R. (2020). Lernwelt Hochschule im Aufbruch. Zentrale Ergebnisse einer Befragung. In A. Becker & R. Stang (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch (S. 71-122). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110591026

Böckel, A. (2020). Studentische Perspektiven auf die digitale Transformation der Hochschulen. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 140-146). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Gläser, C. & Kobsch, L. (2020). Student Experience in der Lernwelt Hochschule. Studierende im Fokus der Fallstudien. In A. Becker & R. Stang (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch (S. 150-169). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110591026

Höfler-Hoang, B., Röder, D. & Ertz, F. (2020). Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 35-43). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Kerres, M. (2013). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (4. Aufl.). München: Oldenbourg.

Köster, A., Staude, S. & Bieker, T. (2020). Digitalisierung als gelebte Praxis. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 132-139). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Lojewski, J. & Schäfer, M. (2017). Digitale Ungleichheit–in der Hochschule? In Hagemann, T. (Hrsg.): Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz (S. 419-438). Baden-Baden: Nomos.

Rampelt, F. & Wagner, B. (2020). Digitalisierung in Studium und Lehre als strategische Chance für Hochschulen. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 105-120). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Pensel, S. & Hofhues, S. (2017). Digitale Lerninfrastrukturen an Hochschulen. Systematisches Review zu den Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen mit Medien an deutschen Hochschulen. Köln : Universität zu Köln. doi: 10.13154/rub.104.93

Persike, M. & Friedrich, J. D. (2016). Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive. Arbeitspapier Nr. 17. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.

Petschenka, A., Stang, R., Becker, A., Franke, F., Gläser, C., Weckmann, H.-D. & Zulauf, B. (2020). Die Zukunft der Lernwelt Hochschule gestalten. Ein Baukasten für Veränderungsprozesse. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 213-256). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Rink, S. (2020). Organisation von Hochschule mitgestalten. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 57-63). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Stang, R., Becker, A., Franke, F., Gläser, C., Petschenka, A., Weckmann, H.-D. & Zulauf, B. (2020). Herausforderung Lernwelt Hochschule. Perspektiven für eine zukünftige Gestaltung. In A. Becker & R. Stang (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch (S. 182-210). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110591026

Good-Practice-Beispiele:

UI Expand
title... im Internet
  • Das iQu-Programm stellt ein integriertes, das heißt ganzheitliches Konzept dar. In jeder Phase des Student-Life-Cycle wurden Handlungsfelder und daraus abgeleitete Handlungsbedarfe identifiziert. Diese verweisen auf die notwendige Stärkung der fakultären und zentralen Angebote der Studienberatung, der Hochschuldidaktik, des E-Learning und der Studienqualität [1].
  • Die Hochschule Magdeburg-Stendal führt mit HISinOne eine neue, integrierte Softwarelösung für das Management der Prozesse rund um Studium und Lehre ein. Mit dem neuen Campusmanagement-System werden die Prozesse um Bewerbungs-, Studierenden-, Prüfungs-, Studiengangs- und Veranstaltungsmanagement miteinander vernetzt, sodass eine zentrale Datenbasis entsteht und auf alle Funktionen über ein zentrales Webportal zugegriffen werden kann [2].
  • Die Hochschule Bremen führt HISinOne ein, wodurch das Campus-Management durch die neueste Software-Generation modernisiert und Studierenden, Lehrenden und der Verwaltung ein webbasierter Zugriff auf für sie relevante Daten und Funktionen ermöglicht wird. Der Einführungsprozess sowie zukünftig geplante Erweiterungen, Optimierungen und Schnittstellen  werden auf der Webseite der Hochschule transparent gemacht [3]. 
  • Die Freie Universität Berlin hat die Prozesse des studentischen Lebenszyklus an der Universität durchgängig mit IT-Services unterstützt [4].
  • Hochschule Mittweida: Im Rahmen des Projekts "Campusmanagement" soll an der Hochschule ein neues Campus-Management-System (CMS) eingeführt werden, welches möglichst viele Prozesse einbindet und vereinfacht. Davon betroffen ist auch die Verwaltung aller Prozesse rund um den Student-Life-Cycle [5].
  • Die RWTH Aachen hat eine Abteilung eingerichtet, die für die Betreuung und die Weiterentwicklung der Softwarelösungen im Student-Life-Cycle zuständig ist [6].

[1] weiterführend: https://www.iqu.hhu.de/

[2] weiterführend: https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/hisinone.html

[3] weiterführend: https://www.hs-bremen.de/internet/de/hsb/projekte/hio/

[4] weiterführend: https://www.fu-berlin.de/sites/eas/Service-Katalog/campus-management/Student-Lifecycle-Management/index.html

[5] weiterführend: https://www.hs-mittweida.de/webs/campusmanagement.html

[6] weiterführend: https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Die-RWTH/Einrichtungen/Verwaltung/Dezernate/Akademische-und-studentische-Angelegenhe/~dtsuc/Abteilung-1-6-Student-Lifecycle-Manage/

Steckbrief Heinrich-Heine-Universität

Steckbrief Hochschule Bremen

Steckbrief Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Steckbrief Hochschule Magdeburg-Stendal

Steckbrief Freie Universität Berlin

Steckbrief Hochschule Mittweida

Tipps/Handlungsempfehlungen:

UI Expand
title... zur Good Practice
  • Digitalisierung des Student-Life-Cycles in der Administration
  • Campus-Management-System mit Learning-Management-System und Learning-Analytics verbinden
  • rechtliche Rahmenbedingungen schaffen, die digitale Prüfungsformate fördern

Fallstudien-Gruppeninterviews

...

titleNoch keine Angabe

Fallstudien-Interviews

Noch keine Angabe
UI Expand
title