Skip to end of metadata
Go to start of metadata
Insgesamt zeichnet sich ein Wandel der Strategien, Strukturen, Prozesse und Organisationskulturen mit dem Perspektivwechsel zur studierendenorientierten Hochschule ab. Die in dieser Hinwendung inkludierte Flexibilität der Organisation erfordert eine atmende Hochschule, die sich agil an die schnell wechselnden Herausforderungen aus ihren Umwelten anpassen kann.

Literatur:

... weiterführend

Aschinger, F. (2020). Konzeption und Management der Lernwelt Hochschule. Herausforderungen und Good Practice aus Sicht der Hochschulakteurinnen und -akteure. In A. Becker & R. Stang (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch (S. 123-149). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110591026

Becker, A. & Stang, R. (2020). Lernwelt Hochschule im Aufbruch. Zentrale Ergebnisse einer Befragung. In A. Becker & R. Stang (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch (S. 71-122). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110591026

Becker, A. & Stang, R. (2020). Zukunftsfähige Organisationsstrukturen gestalten. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 15-25). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Köster, A., Staude, S. & Bieker, T. (2020). Digitalisierung als gelebte Praxis. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 132-139). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Lamprecht, M. (2020). Lehre und Lernen mitbestimmen. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 96-101). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Petschenka, A., Stang, R., Becker, A., Franke, F., Gläser, C., Weckmann, H.-D. & Zulauf, B. (2020). Die Zukunft der Lernwelt Hochschule gestalten. Ein Baukasten für Veränderungsprozesse. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 213-256). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Rink, S. (2020). Organisation von Hochschule mitgestalten. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 57-63). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Seidl, T. & Stang, R. (2020). Lehr- und Lernwelten der Zukunft. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 67-76). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Stang, R., Becker, A., Franke, F., Gläser, C., Petschenka, A., Weckmann, H.-D. & Zulauf, B. (2020). Herausforderung Lernwelt Hochschule. Perspektiven für eine zukünftige Gestaltung. In A. Becker & R. Stang (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch (S. 182-210). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110591026

Weichert, H. (2020). Dimensionen gesetzlicher Rahmungen. Perspektiven deutscher Hochschulgesetzgebung. In A. Becker & R. Stang (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch (S. 47-58). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110591026

Weichert, H. (2020). Strukturentwicklungspläne und Zielvereinbarungen. Orientierungen für strategische Planungen. In A. Becker & R. Stang (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch (S. 59-70). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110591026

Good-Practice-Beispiele:

... im Internet
  • Code University Berlin: „Lernen auf Augenhöhe“ und projektorientiertes Lernen werden im Rahmen einer veränderten Organisationskultur umgesetzt [1].
  • Hochschule Osnabrück: Im LearningCenter werden Lehr-Lern-relevante Aspekte gebündelt und es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Abschlüsse in Teilzeit oder berufsbegleitend zu erlangen [2].
  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg: Gewinner Genius Loci Preis 2019 für das H-Modell. Das H-Modell baut eine Brücke zwischen universitären und fachhochschulischen Angeboten und ermöglicht den Studierenden einen unkomplizierten Wechsel zwischen den Studienformen. Dadurch wird die Sorge vor einer falschen Studienentscheidung gemindert [3].

[1] weiterführend: https://code.berlin/de/.

[2] weiterführend: https://www.hs-osnabrueck.de/de/learningcenter/; https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/studienangebot/berufsbegleitend-oder-berufsintegrierend-studieren/.

[3] weiterführend: https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2019_11_18_genius_loci-preis

Steckbrief CODE University of Applied Sciences

Steckbrief Hochschule Osnabrück

Steckbrief Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Tipps/Handlungsempfehlungen:

... zur Good Practice
  • flache Hierarchie entwickeln
  • breite Kommunikations- und Beteiligungskultur etablieren
  • Student-Life-Cycle fokussieren
  • Agiles Management nutzen