Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 18 Nächste Version anzeigen »

Das neue Rollenverständnis zwischen Studierenden und Lehrenden wird auch bei der Gestaltung von Räumen berücksichtigt und gelebt.

Literatur

... weiterführend

Gover, A.; Loukkola, T.; Peterbauer, H. (2019): Student-centerd learning: approaches to quality assurance. Brüssel, EUA.

Jorzik, B., Hrsg. (2013): Charta guter Lehre. Grundsätze und Leitlinien für eine bessere Lehrkultur. Essen, Edition Stifterverband.

Ninnemann, K. (2016): LERNRAUM CAMPUS – Erkenntnisse zur räumlichen Übersetzung des „Shift from Teaching to Learning“, in: Haag, J.; Weißenböck, J.; Gruber, W.; Freisleben-Teutscher, C.F. (Hrsg.): Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen. St. Pölten, Fachhochschule St. Pölten, S. 151-162.

Welbers, A.; Gaus, O.; Hrsg. (2005): The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals. Bielefeld, Bertelsmann Verlag.

Good-Practice Beispiele

... im Internet
  • Die SRH Hochschule Heidelberg: Dozenten sind Vorbilder – als Mentoren und Coaches betreuen sie die Studierenden intensiv: fachlich, organisatorisch, persönlich. Dank des regelmäßigen Feedbacks wissen Sie immer, wo Sie stehen. Die Rolle der Lehrenden verschiebt sich damit vom frontal dozierenden Professor hin zum Lernbegleiter und Organisator des Lernprozesses. Um einen Switch vom Dozenten zum Lerncoach zu gestalten, werden die Lehrenden von Experten des CORE-Prinzips unterstütz [1].
  • StudentStudies - das nachfrageorientierte Studium an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, wo Studieninhalte von Studierenden konzipiert werden.  Zehn Studierende definieren ein Thema, konzipieren ein Seminar, laden Dozenten ein und studieren ihr eigenes Seminar im darauffolgenden Semester[2].
  • Konzept TandemCoachin an der Zeppelin Universität Friedrichshafeng: Jeder Studierende sucht sich im ersten Studiensemester einen WissenschaftsCoach unter den Lehrenden sowie im weiteren Verlauf einen PraxisCoach aus Institutionen der Wirtschaft, Kultur und Politik [3]

[1] weiterführend: https://www.srh-hochschulen.de/de/core/neue-lehrrollen/

[2] weiterführend: https://www.zu.de/studium-weiterbildung/lehr-und-lernformate/student-studies.php

[3] weiterführend:  https://www.zu.de/studium-weiterbildung/lehr-und-lernformate/tandem-coaching.php

Tipps/Handlungsempfehlungen 

  • Keine Stichwörter