Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 21 Nächste Version anzeigen »

Innovative Lernumgebungen sollen dazu beitragen, insbesondere Lernende zu inspirieren, zu motivieren und einzubeziehen.

Literatur

... weiterführend

Boys, J. (2011): Towards Creative Learning Spaces. London und New York, Routledge.

Dittoe, W. (2006): Seriously Cool Places: The Future of Learning-Centered Built Environments, in: Oblinger, D.G. (Hrsg.): Learning Spaces. Louisville, Educause, o.S.

Lomas, C.; Oblinger, D.G. (2006): Student Practices and Their Impact on Learning Spaces, in: Oblinger, D.G. (Hrsg.): Learning Spaces. Louisville, Educause, o.S.

Milne, A.J. (2006): Designing Blended Learning Space to the Student Experience, in: Oblinger, D.G. (Hrsg.): Learning Spaces. Louisville, Educause, o.S.

Ninnemann, K., Rózsa, J., & Sutter, C. (2020). Zur Relevanz der Verknüpfung von Lernen, Raum und Organisation. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.). Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 176 - 187). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110653663

Petschenka, A., Stang, R., Becker, A., Franke, F., Gläser, C., Weckmann, H.-D., & Zulauf, B. (2020). Die Zukunft der Lernwelt Hochschule gestalten. Ein Baukasten für Veränderungsprozesse. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.). Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 213 – 256). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110653663

Rickelt, H. (2020). Vier Hochschulen – eine Bibliothek. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.). Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 44 - 56). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110653663

Römer, W.; Gruber, W. (2016): Spinne! – Entwickle! – Realisiere!, in: Haag, J.; Weißenböck, J.; Gruber, W.; Freisleben-Teutscher, C.F. (Hrsg.): Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen. St. Pölten, Fachhochschule St. Pölten, S. 103-114.

Scheidig, F. (2016): Kohärente Studienarchitekturen im hochschul(-didaktisch-)en Mehrebenensystem, in: Haag, J.; Weißenböck, J.; Gruber, W.; Freisleben-Teutscher, C.F. (Hrsg.): Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen. St. Pölten, Fachhochschule St. Pölten, S. 37-48.

Good-Practice Beispiele

... im Internet
  • Die TH Wildau hat eine digitale Lernfabrik, die Wildauer Maschinen Werke. Diese virtuelle Firma ermöglicht eine studiengangsübergreifende, an eine echtes Unternehmen angelehnte Projektarbeit bereits während des Studiums[1].
  • Konzept Lernfabrik der Hochschule Heilbronn: Es handelt sich um eine projekt- und problembasierte Lernform im 6. Semester, bei der die Eigeninitiative und die Vernetzungs- und Selbstorganisationsfähigkeit der Studierenden in besonderer Weise gefordert und gefördert werden [2].
  • Ab 2020 gibt es an der Hochschule Ludwigshafen den Social Innovation Lab: Das Social Innovation Lab soll hochschulweit systematisiert an Herausforderungen arbeiten, die aus wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive relevant sind. Herzstück des Lab ist der Creative Space in der Ludwigshafener Innenstadt, der im Frühjahr 2020 eröffnet wird. Hier erarbeiten Hochschullehrende mit Kooperationspartner*innen Fragestellungen, zu denen die Studierenden und Lehrenden in mehreren Modulen kreativ Lösungsideen erarbeiten. Dabei beziehen sie Bürgerinnen und Bürger aktiv ein, indem sie in den Creative Space zu Gesprächen einladen oder Umfragen und Interviews „auf der Straße“ durchführen. Die Ergebnisse werden in Innovation Talks den KooperationspartnerInnen und anderen Interessierten vorgestellt und der Öffentlichkeit präsentiert [3].
  • Neues IT- und MedienCenter der Hochschule Coburg: ab Sommersemester 2020 wird nach seiner Fertigstellung auf einer Nutzfläche von rund 3.500 m2 eine moderne Kommunikations- und Lernwelt entstehen[4]
  • Makerspace ViNN:Lab der TH Wildau, der sich durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten innovativer Rapid Prototyping Technologien, wie 3D-Druck, auszeichnet und deren kreative und einfache Nutzung ermöglicht. Eingesetzt für Lehre, Projekte und offen für alle Interessierten [5]. 

[1] weiterführend: https://www.th-wildau.de/wildauer-maschinen-werke/ 

[2] weiterführend: https://www.hs-heilbronn.de/lernfabrik

[3] weiterführend: https://www.hwg-lu.de/hochschule/social-innovation-lab 

[4] weiterführend: https://blog.hs-coburg.de/bauen/category/it-und-medienzentrum/

[5] weiterführend: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/innovations-und-regionalforschung/vinnlab/vorstellung-ziele/

Steckbrief der Technischen Hochschule Wildau

Steckbrief Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik

Steckbrief Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Steckbrief Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Tipps/Handlungsempfehlungen 

... zur Good Practice
  • Kooperationen mit NGOs und Wirtschaft fördern
  • Makerspaces, LearningLabs erweiteren
  • interdisziplinär denken
  • Keine Stichwörter