Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Didaktische Ansätze, die problembasiertes, projektorientiertes und forschungsorientiertes Lernen in den Fokus rücken, spielen an Hochschulen eine

...

zunehmend wichtigere Rolle. Um einen solchen Zugang zu realisieren, bedarf es veränderter Lehr- und Lernszenarien.

Literatur:

UI Expand
titleQuellen
Status
titlekeine Angabe

...

... weiterführend

Aschinger, F. (2020). Konzeption und Management der Lernwelt Hochschule. Herausforderungen und Good Practice aus Sicht der Hochschulakteurinnen und -akteure. In A. Becker & R. Stang (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch (S. 123-149). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110591026

Becker, A. & Stang, R. (2020). Lernwelt Hochschule im Aufbruch. Zentrale Ergebnisse einer Befragung. In A. Becker & R. Stang (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch (S. 71-122). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110591026

Becker, J., Mayer, V., & Kauffeld, S. (2019). Problemorientiertes Lernen. In Kauffeld S., Othmer J. (Hrsg.): Handbuch Innovative Lehre (S. 303-310). Wiesbaden: Springer.

Bogdanow, P. & Kauffeld, S. (2019). Forschendes Lernen. In Kauffeld S., Othmer J. (Hrsg.): Handbuch Innovative Lehre (S. 143-149). Wiesbaden: Springer.

Brinkmann, M. (Hrsg.) (2020). Forschendes Lernen: Pädagogische Studien zur Konjunktur eines hochschuldidaktischen Konzepts. Wiesbaden: Springer.

Marx, S. & Götze, D. (2018). Problembasiertes Lernen in der Hochschullehre. In Dombrowski U., Marx S. (Hrsg.): KlimaIng-Planung klimagerechter Fabriken (S. 189-216). Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg.

Petschenka, A., Stang, R., Becker, A., Franke, F., Gläser, C., Weckmann, H.-D. & Zulauf, B. (2020). Die Zukunft der Lernwelt Hochschule gestalten. Ein Baukasten für Veränderungsprozesse. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 213-256). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Rampelt, F. & Wagner, B. (2020). Digitalisierung in Studium und Lehre als strategische Chance für Hochschulen. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 105-120). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Seidl, T. & Stang, R. (2020). Lehr- und Lernwelten der Zukunft. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.): Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 67-76). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663

Stang, R., Becker, A., Franke, F., Gläser, C., Petschenka, A., Weckmann, H.-D. & Zulauf, B. (2020). Herausforderung Lernwelt Hochschule. Perspektiven für eine zukünftige Gestaltung. In A. Becker & R. Stang (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch (S. 182-210). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110591026

Weichert, H. & Stang, R. (2020). Der Blick von außen. Einschätzungen internationaler Expertinnen und Experten. In A. Becker & R. Stang (Hrsg.): Lernwelt Hochschule. Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch (S. 170-181). Berlin, Boston: De Gruyter Saur doi: 10.1515/9783110591026

Zumbach, J., & Astleitner, H. (2016). Effektives Lehren an der Hochschule: Ein Handbuch zur Hochschuldidaktik. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Good-Practice-Beispiele:

UI Expand
titleNoch keine Angabe... im Internet

Status
titlekeine Angabe

  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU): Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz 2019 [1].
  • Code-University Berlin: Bietet „Lernen auf Augenhöhe“ und erfahrungsbasiertes Studium [2].
  • Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik: Wissenschaftliche Fachgesellschaft aller an den Themen „Hochschuldidaktik“ und „Studienreform“ interessierten Personen im deutschsprachigen Raum [3].
  • Ab 2020 gibt es an der Hochschule Ludwigshafen den Social Innovation Lab: Das Social Innovation Lab soll hochschulweit systematisiert an Herausforderungen arbeiten, die aus wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive relevant sind. Im Creative Space des Lab erarbeiten Hochschullehrende mit KooperationspartnerInnen Fragestellungen, zu denen die Studierenden und Lehrenden in mehreren Modulen kreativ Lösungsideen entwickeln [4].
  • Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg: Gemeinsam mit Studierenden wurde das Konzept einer Lernwerkstatt in fakultätsübergreifenden Seminaren geplant, entwickelt und im Jahr 2019 umgesetzt. Den Studierenden bietet die Leuphana Universität mit der Lernwerkstatt einen Raum, in dem sie sich mit der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte und Methoden auseinandersetzen können. Im Rahmen von fakultätsübergreifenden Seminaren werden praxisnah die Vorteile und Grenzen des Lehrformats Lernwerkstatt erkundet [5].
  • Der Makerspace ViNN:Lab der TH Wildau bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten innovativer Rapid Prototyping Technologien, wie 3D-Druck, und ermöglicht deren kreative und einfache Nutzung. Eingesetzt für Lehre, Projekte und offen für alle Interessierten [6].

[1] weiterführend: https://www.b-tu.de/.

[2] weiterführend: https://code.berlin/de/concept/.

[3] weiterführend: https://www.dghd.de/.

[4] weiterführend: https://www.hwg-lu.de/hochschule/social-innovation-lab

[5] weiterführend: https://www.leuphana.de/institute/inuc/didaktik-der-naturwissenschaften/lernwerkstatt.html

[6] weiterführend: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/innovations-und-regionalforschung/vinnlab/vorstellung-ziele/

Steckbrief Technischen Universität Cottbus-Senftenberg

Steckbrief Technische Hochschule Wildau

Steckbrief Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Steckbrief Code University Berlin

Steckbrief Leuphana University Lüneburg

Tipps/Handlungsempfehlungen:

UI Expand
titleLehr-, und Lernmethoden weiterentwickeln... zur Good Practice
  • kollaboratives Arbeiten intensivieren
  • Lehrenden-Lernenden-Hierarchie aufheben
  • Stundenplan-Strukturen anpassen
  • Wissenserwerb in kontextualisierten Blockangeboten bündeln

Stimmen der Studierenden

...

titleProjektarbeit
  • "Also wir haben nämlich gerade gehört, dass das schon relativ zeitnah auch im Studium immer so Angebote gibt und dass es auch für die Projektarbeiten eigentlich wichtig ist, wissenschaftlich zu arbeiten und da empirisch zu arbeiten. "
  • "Also wir hatten schon zweimal so eine Gruppenpräsentation. Also es unterscheidet sich natürlich immer von Dozenten zu Dozenten aber was man sich immer wünscht ist auf jeden Fall ein Skript. Also so einen Grundbausatz, wo man drauf aufbauen kann, also mit Kontakten usw. und auch um was es überhaupt geht, weil meistens haben wir Vorlesung im Januar und es geht erst im März oder so los und dann weiß man dann gar nicht mehr so genau, worum es überhaupt ging. Und es bleibt eigentlich nur E-Mail."

Stimmen von Akteurinnen und Akteuren

UI Expand
titleFormative Feedbackprozesse
  • "Studierende merken oft zu spät [dass ihr Leistungsstand noch nicht ausreicht] und dann sagen sie auch: Warum hat mir da nicht mal jemand auf den Weg geholfen, dass ich eigentlich gar nicht weit genug bin? Und da wo informative Elemente in der Lehre eingebunden sind, da können die Studierenden vergleichen und sagen "Da klappt es doch, und hier nicht. In dieser Veranstaltung krieg ich es, in der Anderen nicht." Definitiv eine Problemstellung in der Projektarbeit. Aber: Die Studierenden wollen Hands-On. Praxisbezug."